Haushalt
Elektrogeräte ausschalten anstatt sie im Stand-by-Modus zu belassen – das spart hochgerechnet eine Menge Energiekosten
Energiesparlampen verwenden – diese sind langlebiger und sparen Strom.
Wäsche im Freien statt im Trockner trocknen
Müll nach Möglichkeit vermeiden bzw. richtig trennen
wiederverwendbare Produkte (z.B. Stoffbeutel statt Plastiktüten, Nachfüllpackungen) statt Wegwerfprodukte verwenden
Rechnungen (z.B. von Mobilfunkanbietern) – wenn möglich – per E-Mail zuschicken lassen – das spart nicht nur Transportwege, sondern auch viel Papieraufwand
Getränke und Snacks zum Mitnehmen in Mehrzweckgeschirr (z.B. Plastikdose) statt in Alufolie verpacken – das spart nicht nur Müll und Energie, sondern langfristig auch Kosten
beim Putzen die Verwendung von Chemikalien und Spezialreinigern, die viele Problemstoffe enthalten, vermeiden – oft kann derselbe Effekt mit weniger gefährlichen Stoffen (z.B. Essig) erreicht werden, ohne die Umwelt nachhaltig zu schädigen
Bedenken Sie, dass der übertriebene Einsatz von "antibakteriellen" Reinigungsmitteln sogar gesundheitsschädigend sein kann, da damit bereits bekannte Bakterien vernichtet werden und immer neue Bakterienstämme entstehen, die auch neue Krankheiten auslösen können.
Konsum/Einkaufen
Saisonale Produkte aus der Region bevorzugen - so können lange Transportwege vermieden werden
Auf qualitativ hochwertige Produkte achten und diese den sogenannten "Wegwerfprodukten" vorziehen
Bei Elektrogeräten auf die Energieklasse achten – damit kann dauerhaft gespart werden, auch wenn der Einkaufspreis eventuell höher liegt
Produkte aus fairem Handel (Kennzeichnung) kaufen – so kann ein Zeichen gegen unsoziale Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern gesetzt werden und es wird gleichzeitig ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften in den Erzeugerländern von beispielsweise Kaffee, Tee, Schokolade und Bananen unterstützt
Wenn möglich, Mehrzweckplastikgeschirr mitnehmen, wenn geschnittene Wurst- und Käseware eingekauft wird – so kann ein Großteil der Verpackungsmaterialien aus dem Supermarkt gespart werden und der Müllberg zuhause bleibt ebenfalls kleiner
Auf aufwendige Verpackungen verzichten – sowohl beim Einkaufen als auch beim Weiterschenken
Wenn möglich, für Elektrogeräte Akkus statt Batterien verwenden – Batteriestrom ist bis zu 1000-mal teurer als Strom aus der Steckdose
Falls Batterien zum Betrieb notwendig sind, wiederaufladbare verwenden – so können Problemstoffe eingespart werden
Verkehr
Auf unnötige Fahrten mit dem Benzin/Diesel-Auto verzichten
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren spart Geld und Nerven
Kurze Wegstrecken zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Elektro-Fahrrad zurücklegen - das steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden und ist das "billigste Fitnesscenter" auf den Alltagswegen
Spritsparend fahren, d.h. die Geschwindigkeit drosseln und vorausschauend agieren – das schont die Geldbörse und erhöht außerdem die Fahrsicherheit sowie den Verschleiß am Kfz.
Autos stehen durchschnittlich zu 95 Prozent der Zeit ungenutzt herum - Carsharing und Auto teilen statt besitzen spart Kosten und reduziert die Umweltbelastung.
Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs auf den Spritverbrauch und Alternative Antriebe (Elektro, CNG) achten.
Fahrgemeinschaften bilden – das kommt günstiger und ist mitunter auch unterhaltsamer
Umweltfreundlich mit der Bahn verreisen und sich mit gutem Gewissen an den Urlaubsort bringen lassen
TIPP
Der Routenplaner zeigt die schnellste Verbindung mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Fahrrad und zu Fuß.
Bauen und Wohnen
Die Heizung zurückstellen – die optimale Raumtemperatur liegt bei 20 bis 22 Grad Celsius
Darauf achten, dass die Heizkörper nicht durch Möbelstücke, Vorhänge etc. verdeckt werden – so wird die Energieeffizienz stark eingeschränkt
Kurze Stoßlüftungen machen anstatt die Fenster länger gekippt zu lassen – so kommt mehr Frischluft in die Räume und es entschwindet weniger Energie
Isolierung, Wärmedämmung und Dichtungen (z.B. Fenster) des Hauses bzw. der Wohnung überprüfen – hier geht sehr viel an wertvoller Energie verloren
Wenn möglich, mit erneuerbarer Energie heizen bzw. auf die Verwendung ökologischer Energie achten – durch regelmäßig gewartete oder neue Heizkessel kann ein beträchtlicher Teil an Brennstoff eingespart werden
Überprüfen, ob die Heizanlage einwandfrei funktioniert und die Heizkörper regelmäßig entlüften – nur so kann eine Heizung optimal Wärme abgeben
Nachhaltig planen – sowohl beim Hausbau als auch bei der Renovierung
Informationen über Förderungen zum nachhaltigen Bauen und Wohnen einholen
Auch im Sommer auf eine nachhaltige Wärmeregulierung achten, indem abends, wenn die Außentemperaturen niedriger sind, gelüftet wird und die Räume verdunkelt werden, sobald die Sonne scheint (z.B. durch Jalousien) – so kommt viel weniger Hitze in die Wohnung.
Büro/Firma
Recyclebares Papier verwenden
Papier vorne und hinten bedrucken bzw. Seiten sparen (z.B. mehrere Seiten auf eine drucken)
Für regelmäßige Lüftungen des Arbeitsraumes sorgen
Klimaanlage nur verwenden, wenn unbedingt nötig – vorsorglich auf eine entsprechende Beschattung des Arbeitsraumes achten
Kolleginnen/Kollegen bzw. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer über umweltschonende Ressourcenverwendung informieren und – wenn möglich einen Anreiz dafür bieten, diese zu beachten
Rechnungen – wenn möglich – per E-Mail zuschicken lassen – das spart nicht nur Transportwege, sondern auch viel Papieraufwand
Licht ausschalten, wenn niemand im Raum ist bzw. auch durch natürliches Licht eine ausreichende Beleuchtung besteht
Sparlampen und Geräte mit geringem Stromverbrauch (hohe Energieeffizienzklasse) verwenden – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Ausgaben für Betriebsaufwände